Am Rande des Rothaargeirges, im waldreichen Hochsauerland, liegt der Luftkurort Schmallenberg, in dem Sie unsere Pension finden. Bei uns können Sie sowohl Übernachtung mit Frühstück, als auch Halbpension buchen. Sie speisen bei uns gutbürgerlich und delikat, teilweise eigene hausgemachte Produkte. Die Frühstücksbrötchen backen wir selber täglich frisch. An Silvester und zu besonderen Anlässen wird bei ausreichendem Interesse unsere neu gestaltete Kellerbar geöffnet. Hier können bis zu 30 Personen in gemütlicher Atmosphäre feiern und tanzen. Die Zimmer sind sehr gepflegt und mit Teppichböden ausgelegt. Die Zimmer, die Aufenthaltsräume und das Treppenhaus sind geschmackvoll eingerichtet und mit Antiquitäten bäuerlich ländlichen Stils geschmückt. Alle Zimmer verfügen über eine eigene Dusche mit WC, Farbfernseher und auf Wunsch ein schnurloses Telefon. Wir bieten Ihnen an, sich von uns von zu Hause abholen zu lassen und nach Ihrem Urlaub lassen wir Sie auch wieder nach Hause bringen. Unsere Standartpreise sind reine Unkosten; die Fahrer sind erfahrene Berufskraftfahrer und fahren unentgeltlich. Außer der Abholung von zu Hause können Sie auch von folgenden Bahnhöfen und Flughäfen abgeholt werden: Bahnhof Lennestadt/Altenhundem Bahnhof Bestwig Bahnhof Winterberg Flughafen Frankfurt/Main Flughafen Köln/Bonn Flughafen Düsseldorf Flughafen Münster/Osnabrück Flughafen Paderborn/Lippstadt Die speziellen Preise für unseren Abholservice bekommen Sie von uns maßgeschneidert, nachdem Sie uns Ihre Anschrift, Reisedauer und Gesamtpersonenzahl genannt haben. Zur Berechnung der Fahrroute und der Fahrkosten benutzen wir das Computer-Programm “Car Navigator”. Bei Ihrer Ankunft erhalten Sie von uns Ihre Gästekarte; die Sauerland-Card. Mit dieser Karte erhalten Sie bei vielen Gelegenheiten Ermäßigungen. Doch die größte Attraktion dieser Karte ist: Sie können gegen Vorlage dieser Karte KOSTENLOS die Linienbusse und Regionalzüge im Sauerland benutzen! Informationen zur Stadt Schmallenberg Schmallenberg ist mit über 300 Quadratkilometern die flächengrösste Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die „grüne Lunge” des Ruhrgebietes erstreckt sich zwischen Hunau- und Rothaargebirge. Von der Gesamtfläche sind 60 % Wald- und 35 % landwirtschaftliche Fläche. Rund 27.000 Einwohner verteilen sich auf 83 Kleinstädte, Dörfer und Weiler. Ursprünglichkeit und Vielfalt, eine Höhenlage zwischen 350 und 818 m über NN, ausgedehnte Laub- und Nadelwälder, stille grüne Täler mit klaren Gebirgsbächen prägen das Bild dieser Landschaft. Der Tourismus hat hier eine uralte Tradition. Schon vor 200 Jahren kannte man im Schmallenberger Sauerland den Begriff der „Sommerfrische”, halfen Erholungssuchende im Heu und erfreuten sich in Gasthöfen an deftigen Speisen und heimischen Getränken. Heute werden in urgemütlichen Pensionen, Ferienwohnungen, Gasthöfen und komfortablen Hotels mehr als 6.200 Gästebetten zur Verfügung gestellt. Das Schmallenberger Sauerland zählt jährlich etwa eine Million Übernachtungen in 440 Beherbergungsbetrieben, 165 davon haben mehr als 9 Betten. 25 Hotels, davon 16 mit eigenem Schwimmbad, 55 Gasthöfe, 110 Pensionen, 260 Ferienwohnungen und 40 Betriebe mit dem Angebot „Ferien auf dem Bauernhof” prägen diese abwechslungsreiche Tourismuslandschaft. Spitzenreiter ist das Schmallenberger Sauerland bei der bundesweit positivsten Bürgerinitiative, dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden”. Neun ! Bundesgolddörfer, nämlich Oberkirchen, Grafschaft, Lenne, Westfeld, Fleckenberg, Holthausen, Oberhenneborn, Niedersorpe und Kirchrarbach stehen an der Spitze der durchweg blitzsauberen Orte in Fachwerk und Schiefer. Bödefeld wurde mit Bundessilber ausgezeichnet. Zu den Hauptaktivitäten der Gäste im Schmallenberger Sauerland zählt Wandern in gesunder Natur. Über 3.000 km gezeichnete Wanderwege und 170 km Radwanderwege garantieren, dass der Naturliebhaber Ruhe genießen kann. Für Spezialisten gibt es 8 Naturlehrpfade und 1 Philosophenpfad. Schutzhütten, Grillplätze und Grillhütten laden zum Verweilen und zu frohen Stunden ein. Unter den 15 Skiliften im Schmallenberger Sauerland ist auch die längste Skiabfahrt Westfalens mit 1.400 m zu finden. 250 km Loipen werden regelmäßig gespurt. Das Skilanglaufzentrum Hochsauerland findet der Gast in Westfeld, die Westdeutsche Biathlonanlage in Jagdhaus und das Landesleistungszentrum für Grasski in Schmallenberg. Skischulen, Skiverleih und Rodelbahnen sorgen für ungetrübtes Wintervergnügen. Die Freizeit läßt sich im Schmallenberger Sauerland in vollen Zügen genießen. Das Angebot ist sehr breit gefächert. Zwei 18-Loch-Golfplätze gehören zu den jüngsten Einrichtungen. Einen Segel- und Motorflugsportplatz gibt es seit vielen Jahren zwischen Wormbach und Werpe. Zu den Kurmitteleinrichtungen gehören 30 Tretbecken, 3 Hallenbäder, 2 Freibäder und 1 Wellenfreibad. Der „weisse Sport” findet auf 30 Tennisplätzen und in 1 Tennishalle statt. 5 Minigolfanlagen, 30 Kegelbahnen, Trimm- und Naturlehrpfade ergänzen das sportive Angebot. Den Campern werden 2 Plätze und den Reitern 2 Hallen angeboten. Und wenn die Sonne mal nicht scheinen sollte, besteht kein Grund zur Traurigkeit. Zum Besichtigen und an Sehenswürdigkeiten gibt es im Schmallenberger Sauerland mehr als man vermutet. Tradition und Kultur findet der Gast im Schiefer- und Heimatmuseum der Stadt Schmallenberg in Holthausen, bekannt für seine ständig wechselnden Ausstellungen. Mit einem Spielzeug-, Puppen- und Amtsgerichtsmuseum sind weitere Kleinode zu besuchen. Geschichtsträchtig ist das Barock- Kloster in Grafschaft, im Jahre 1072 als Benediktiner-Abtei gegründet. Sehenswert ist sicherlich auch die spätromanische Hallenkirche in Wormbach, Urpfarrei des Sauerlandes und bekannt für die alljährlichen Sommerkonzerte. Gleich im Ort nebenan, in Berghausen, findet man die romanische Wehrkirche St. Cyriakus aus dem 12. Jahrhundert. In Bad Fredeburg sollte man die alte Buchhagenkapelle und in Lenne die romanische Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert nicht versäumen. Eine Wanderung zum sagenumwobenem Wilzenberg lohnt sich allemal. Er wird der „Heilige Berg des Sauerlandes” genannt und ist seit 500 Jahren Wallfahrtsort. Dort wurden Ringwälle einer ehemaligen Fliehburganlage aus vorkeltischer Zeit gefunden. Ein Genuss ist aber auch der Blick vom einhundertjährigen 17 m hohen Aussichtsturm weit über das Schmallenberger Sauerland hinweg. Wer sich gerne gruselt, sollte das mittelalterliche Patrimonialgericht nebst Galgenstätte in Oberkirchen nicht versäumen und die „Schwarze Hand” in Bödefeld besichtigen. Die „Schwarze Hand” ist ein Fund aus dem Jahre 1721, der im Turm der Pfarrkirche Bödefeld ausgestellt wird. Aus Richtung Frankfurt/Main oder Dortmund befährt man die Autobahn A 45 bis zur Abfahrt Olpe (nicht Olpe-Süd !!!), aus Richtung Köln befährt man erst die Autobahn A 4 bis zum Autobahnkreuz Olpe-Süd, dort fährt man auf die Autobahn A 45 in Richtung Dortmund bis zur Abfahrt Olpe. Ab hier fährt man in Richtung Lennestadt und dann weiter über die Bundesstraße 236 in Richtung Schmallenberg, Winterberg bis zur Ortschaft Oberkirchen. Ab hier weiter wie im blauen Kasten weiter unten beschrieben. Aus Richtung Münster fährt man auf der Autobahn A 1 Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Dortmund-Unna, dort auf die Autobahn A 44 Richtung Kassel bis zum Autobahnkreuz Werl. Hier weiter auf der Autobahn A 445/46 Richtung Brilon/Meschede bis zur Abfahrt Freienohl-Wennemen. Ab hier über die Bundesstraße B 7 in Richtung Freienohl. An der Ampel an der Aral-Tankstelle links abbiegen in Richtung Schmallenberg. Dann fahren Sie bis zur Ortschaft Bremke. Nach der dortigen Aral-Tankstelle biegen Sie rechts ab auf die Bundesstraße B 511 in Richtung Schmallenberg und fahren bis zur Ortschaft Gleidorf. An der Ampel biegen Sie links ab auf die Bundesstraße B 236 in Richtung Winterberg bis zur Ortschaft Oberkirchen. Ab hier weiter wie im blauen Kasten weiter unten beschrieben. Aus Richtung Hannover fahren Sie auf die Autobahn A 2 in Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Bielefeld. Ab hier fahren Sie auf die Autobahn A 33 in Richtung Paderborn, Brilon und fahren am Ausbauende Wünnenberg weiter bis Brilon. Hier fahren Sie auf die Bundesstraße B 7 in Richtung Meschede bis zum Ort Altenbüren. Hier biegen Sie an der Ampel links ab in Richtung Olsberg und dort weiter in Richtung Winterberg. Ab Winterberg fahren Sie auf die Bundesstraße B 236 in Richtung Schmallenberg, Olpe bis zur Ortschaft Oberkirchen. Ab hier weiter wie im blauen Kasten weiter unten beschrieben. Aus Richtung Kassel fahren Sie auf der Autobahn A 44 in Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren. Ab hier fahren Sie in Richtung Brilon bis Brilon. Hier fahren Sie auf die Bundesstraße B 7 in Richtung Meschede bis zum Ort Altenbüren. Hier biegen Sie an der Ampel links ab in Richtung Olsberg und dort weiter in Richtung Winterberg. Ab Winterberg fahren Sie auf die Bundesstraße B 236 in Richtung Schmallenberg, Olpe bis zur Ortschaft Oberkirchen. Ab hier weiter wie im blauen Kasten weiter unten beschrieben. In der Ortsmitte von Oberkirchen an der Kirche biegen Sie ab in Richtung Grafschaft. Biegen Sie dann in die 2. Seitenstrasse “In der Riemeske” rechts ein. Am Spielplatz teilt sich die Strasse. Fahren Sie die zweite Strasse links berghoch bis zur Pension “Haus Seidenweber” auf der linken Seite. Bitte reisen Sie erst ab 14.00 Uhr an und spätestens bis 11.00 Uhr wieder ab, da die gründliche Reinigung der Gästezimmer und Ferienwohnungen einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch nimmt. Wir wünschen Ihnen eine gute Anfahrt und einen schönen Urlaub !
|