Otto-Lilienthal-Museum
Museum in Anklam
- Ellbogenstraße 1, 17389-Anklam, Deutschland
- Preise: Eintritt: 3,50 EUR, ermäßigt: 2,50 EUR
- Infos: weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite
- Öffnungszeiten: von Juni - Sept: täglich 10 - 17 Uhr sonst: Mi-Fr 11-15.30, So: 13-15
Kontakt
Otto-Lilienthal-Museum Office
Telefonnummer anzeigen
Telefon: +49 3971-245500
Faxnummer anzeigen
Telefax: +49 3971-245580

Die Kunst zu Fliegen
Anklam - Stadt des Flugpioniers Otto Lilienthal
Als "the Flying Man", und Begründer des Menschenflugs zählt Otto Lilienthal zu den weltbekannten Söhnen des Landes.
Das Museum in seiner Geburtsstadt Anklam wurde 1996 durch die "Fédération Aéronautique Internationale" als "FAI rocognized Museum" geehrt und erhielt 1999 als erstes ostdeutsches Museum einen "European Museum of the Year Award".
Aber nicht nur für Flieger und Technik-Freaks hat das Museum etwas zu bieten. Kaum bekannt ist, dass der Name Lilienthal mit vielen technischen, kulturellen und sozialen Neuerungen verbunden ist. Fast alle Baukastensysteme von Lego bis Fischer-Technik gehen auf Lilienthalsche Patente zurück, mit der Entwicklung des "Kleinmotors System Lilienthal" schrieb er Dampfmaschinengeschichte, als erster Berliner Unternehmer führte er eine „Arbeiter-Gewinnbeteiligung“ ein, und auch in der Geschichte der Berliner Volksbühne kommt sein Name vor. Das Flugzeug war für Lilienthal ein ”Kulturelement” mit der er die erfüllte Vision vom Weltluftverkehr und die gescheiterte vom ewigen Frieden verband.
Auch sonst gibt es in der Stadt viel „Fliegerisches“ zu sehen: Am Flugplatz der Stadt lädt das „Aeronauticon“ auf den Flieger-Spielplatz ein und dabei kann man den richtigen Segelfliegern, Hubschraubern und Ballönern beim Starten und Landen zusehen. first in flight - Das Museum für den ersten Flieger der Menschheit. Das Otto-Lilienthal-Museum – mehrfach ausgezeichnetes Museum in der Geburtsstadt des weltberühmten Flugpioniers Das Otto-Lilienthal-Museum ist wider Erwarten kein Flugzeugmuseum. Es erzählt einen alten Menschheitstraum, den des Ikarus, des Schmieds Wieland aus dem nordischen Sagenkreis und vieler anderer. Und es erzählt, wie aus der Kulturgeschichte des Menschenflugs die Technikgeschichte des Flugzeugs wurde. Rekonstruktionen aller Flugzeuge Lilienthals und viele andere Dinge, die kleine und große Piloten interessieren, sind im Otto-Lilienthal-Museum zu finden. Übrigens ist es ein Museum zum Anfassen und Ausprobieren, für Groß und Klein gleichermaßen ein Erlebnis. Das Museum ist in den letzten Jahren mit vielen Auszeichnungen geehrt worden. 1999 bekam es als erstes ostdeutsches Museum einen "European Museum of the Year Award“.
|