Luxuriös und doch kinderfreundlich – geht das? Dieses Haus zeigt, dass beides harmonisch miteinander in Einklang gebracht werden kann. Jeder Gast, ob groß oder klein, jung oder alt, wird sich hier wohlfühlen. Vier Erholungssuchende und auch noch ein Baby finden Platz. Vom Eingangsbereich kommen Sie in ein großzügiges Wohnzimmer, ausgestattet mit großem TV-Gerät und Stereoanlage, Kaminofen.
In der gemütlichen Sitzgruppe erholen Sie sich vom Alltagsstress. Die Essecke lädt nicht nur zu den Mahlzeiten ein, Spiele in fröhlicher Runde mit den Kindern oder Freunden werden hier keine Seltenheit sein. In der daneben liegenden Küche findet man alles, was das Herz begehrt. Im Hauswirtschaftsraum stehen Waschmaschine und Trockner einsatzbereit. Außerdem sind im EG noch ein sehr schönes Doppelbett-Schlafzimmer und ein Gäste-WC. Im OG befindet sich das zweite Schlafzimmer mit Platz für ein Babybett. Ein großzügiges Bad mit zwei Waschbecken und Dusche vervollständigt den Komfort. Kinderbett und Hochstuhl beweisen: diese Wohnung hat ein Herz für Kinder. Auf der Terrasse (überdacht) steht eine gemütliche Sitzgruppe, auf dem Gartengrill lässt sich nicht nur frischer Fisch zubereiten. Für die kleinen Gäste ist im Garten ein Sandkasten aufgestellt. Einige Spielsachen sind im Gartenhaus ‚versteckt‘. Zwei Fahrräder stehen kostenfrei zur Verfügung. (Und wer nach einer anstrengenden Fahrradtour Entspannung sucht – wir schenken Ihnen bei einem Aufenthalt von mindestens einer Woche einen Gutschein für einen Sauna-Besuch in der Gesundheitsoase.) Wohnraum und Bad haben eine zusätzliche Bodenheizung. Haustiere dürfen nicht mitgebracht werden. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um ein Nichtraucherhaus. 19 romantische Warfendörfer und das Fischerdorf Greetsiel Neunzehn urige, jahrhundertelang selbständige Dörfer bilden seit einer Gebietsreform die Gemeinde Krummhörn. Sie liegt an der Mündung der Ems in die Nordsee, im äußersten Nordwesten Deutschlands. Früher war das Land von Wasser überflutet, nur die Warfen ragten heraus. Um diese und die sich bildenden Häfen herum entstanden die Dörfer der Krummhörn. Vorgelagert sind sieben ostfriesische Inseln.
Das Wattenmeer ist ein zusammenhängendes System aus Wasser, Sand und Schlick mit einer eigenen Dynamik. Speisekammer und Laichstätte für Fische, Schalen- und Weichtiere. Brutplatz und Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Zugvögel der Ostatlantikroute nutzen das Wattenmeer als Rast- und Überwinterungsplatz. Das Wattenmeer bietet ihnen einen reich gedeckten Tisch, um sich Fettreserven anzufuttern. Über 12 Mio Vögel machen hier Station. Und etwa 6 Mio Vögel sind hier beheimatet. Natur- und Tierschutz sorgen in diesem Weltnaturerbe der UNESCO dafür, dass das Paradies für Flora und Fauna erhalten bleibt.
Zum Nationalpark Wattenmeer gehören aber auch die vorgelagerten Salzwiesen. Nach den Wintermonaten, in denen sich die Salzwiesen erholen, erwachen sie im Frühjahr zu neuem Leben. Es sind ganz besondere Pflanzen, die hier gedeihen. Sie haben sich angepasst an ihre Umgebung. Hinter dem Deich hätten sie keine Chance. 400 Insektenarten leben auf den häufigsten 25 Salzwiesenpflanzen, allein 25 Arten auf der Strandaster. Sie sind Rastplatz und Brutstätte vieler Vögel – und ein Eldorado für Vogelbeobachter, Naturliebhaber und Fotografen.