Eine Nichtraucherwohnung (OG) der besonderen Klasse. 70 m² elegante Wohnlichkeit, in der Sie und Ihre Familie sich wohlfühlen werden. Im Wohnbereich erwartet Sie jeglicher Komfort: Leder-Sitzgruppe, Hifi-Anlage, Sat-TV, Kaminofen für wohlige Wärme in kalter Jahreszeit, sogar ein Korbsessel mit Fußteil, wenn Sie die Füße einmal hochlegen wollen ... und vom Balkon aus haben Sie einen wunderschönen Panoramablick. In der modernen Küche fehlt es an nichts: ausreichend Geschirr, Töpfe, Besteck, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Spülmaschine, Microwelle ... und gleich daneben der helle Essplatz.
Das Schlafzimmer verfügt über TV-Gerät und großzügigem Kleiderschrank. Das bequeme Doppelbett sorgt für erholsamen Schlaf. Das Schlafzimmer auf der Galerie ist mit einem Wasserbett ausgestattet. Es passt sich Ihren Körperformen an und sorgt so für ein schonendes Liegen, tiefen Schlaf und beste Erholung. Neben dem Kleiderschrank ist noch ausreichend Platz, um bei Bedarf ein Kinderbett aufzustellen. Es ist sogar noch Platz für ein Fernsehgerät, damit Sie Ihre späte Lieblingssendung nicht verpassen. Im eleganten Bad mit Dusche steht eine Waschmaschine mit Trocknermöglichkeit (Kombigerät). Für unsere kleinen Gäste stehen Kinderbett und Hochstuhl bereit. 19 romantische Warfendörfer und das Fischerdorf Greetsiel Neunzehn urige, jahrhundertelang selbständige Dörfer bilden seit einer Gebietsreform die Gemeinde Krummhörn. Sie liegt an der Mündung der Ems in die Nordsee, im äußersten Nordwesten Deutschlands. Früher war das Land von Wasser überflutet, nur die Warfen ragten heraus.
Um diese und die sich bildenden Häfen herum entstanden die Dörfer der Krummhörn. Vorgelagert sind sieben ostfriesische Inseln.
Das Wattenmeer ist ein zusammenhängendes System aus Wasser, Sand und Schlick mit einer eigenen Dynamik. Speisekammer und Laichstätte für Fische, Schalen- und Weichtiere. Brutplatz und Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Zugvögel der Ostatlantikroute nutzen das Wattenmeer als Rast- und Überwinterungsplatz. Das Wattenmeer bietet ihnen einen reich gedeckten Tisch, um sich Fettreserven anzufuttern. Über 12 Mio Vögel machen hier Station. Und etwa 6 Mio Vögel sind hier beheimatet. Natur- und Tierschutz sorgen in diesem Weltnaturerbe der UNESCO dafür, dass das Paradies für Flora und Fauna erhalten bleibt.
Zum Nationalpark Wattenmeer gehören aber auch die vorgelagerten Salzwiesen. Nach den Wintermonaten, in denen sich die Salzwiesen erholen, erwachen sie im Frühjahr zu neuem Leben. Es sind ganz besondere Pflanzen, die hier gedeihen. Sie haben sich angepasst an ihre Umgebung. Hinter dem Deich hätten sie keine Chance. 400 Insektenarten leben auf den häufigsten 25 Salzwiesenpflanzen, allein 25 Arten auf der Strandaster. Sie sind Rastplatz und Brutstätte vieler Vögel – und ein Eldorado für Vogelbeobachter, Naturliebhaber und Fotografen.